Automatisch die Nadel im Heuhaufen finden
23. November 2020
Datenflut macht Entscheidungen schwierig. Intelligente Systeme mit Machine Learning helfen, das Wesentliche zu erkennen, sparen Zeit und Geld und schaffen Klarheit.
Wo Daten überhandnehmen, brauchen Unternehmen Orientierung. Mit diesem Beitrag zeige ich, wie KI und Automatisierung helfen, Relevantes von Unwichtigem zu trennen – und so Wirkung entfalten.

Ein neuer Artikel von mir auf der Plattform Industry of Things.
Angesichts der heutigen Datenflut wird es immer schwieriger, alle Informationen schnell und sorgfältig auszuwerten. Intelligente Systeme können helfen, indem sie eine erste Analyse anhand von Schlüsselwörtern und Kontexten vornehmen.
Je mehr Daten verfügbar sind, desto wichtiger wird die Unterstützung durch intelligente Systeme bei deren Auswertung. (Bild: gemeinfrei / Unsplash)
Ihr Potenzial entfalten diese Systeme erst in Kombination mit Machine Learning. Wenn Unternehmen diese Datenmengen systematisch abfragen und strukturiert prüfen, können sie nicht nur fundiertere Entscheidungen treffen, sondern auch Zeit und Geld sparen.
Datenanalysen gewinnen in Unternehmen zunehmend an Bedeutung, insbesondere durch den Zugang zu großen Datenbeständen. Doch die Auswertung ist oft zeitaufwändig. So müssen bei Ausschreibungen oder Fachartikeln nach einer ersten Suche oft hunderte oder tausende Treffer geöffnet, gelesen und bewertet werden. Erst dann gelangen interessante Kandidaten zu den Entscheidungsträger:innen oder Fachgremien. Diese entscheiden schließlich, welche Vorschläge tatsächlich relevant sind – und welche nicht. Der Haken: All das geschieht meist manuell und per E-Mail. Am Beispiel eines Pharmaunternehmens zeigt sich, wie dies mit automatisierten Systemen deutlich effizienter und schneller gelingt.
Mehr dazu im vollständigen Artikel: Automatisch die Nadel im Heuhaufen finden