Ihr erster Schritt zum datengetriebenen Unternehmen
22. November 2019
Warum Unternehmen eine klare Datenstrategie brauchen, um aus Ideen echten Geschäftswert zu schaffen – mit Machine Learning und intelligenten Prozessen.
Mir ist wichtig zu zeigen, dass Daten nur wirken, wenn sie in eine klare Strategie eingebettet sind. Dieser Beitrag soll Mut machen, von spontanen Ideen zu tragfähigen Use Cases zu kommen – Schritt für Schritt in Richtung Zukunft.

So finden Unternehmen Use Cases für moderne Technologien wie Machine Learning.
Durch umfassende Digitalisierung und Vernetzung sammeln Unternehmen enorme Datenmengen. Mit intelligenten Prozessen und Machine Learning können sie daraus Mehrwert generieren. Viele Projekte scheitern jedoch, weil die strategische Relevanz des gesamten Use Cases vernachlässigt oder gar nicht berücksichtigt wird. Genau hier setzt eine umfassende Datenstrategie an. Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre digitale Zukunft erfolgreich zu gestalten, bessere Entscheidungen zu treffen und Prozesse zu optimieren.
„Ich hab da eine Idee, warum machen wir nicht …“ – so beginnen in Unternehmen oft neue Projekte. Eine Mitarbeiterin, ein Mitarbeiter oder die Führungskraft bringt eine Idee für einen Use Case ein – inspiriert durch eine Konferenz, einen Artikel oder ein Gespräch mit Kund:innen.
Viele Projekte starten tatsächlich aus solchen spontanen Ideen. Grundsätzlich ist das nicht verkehrt, um erste Erfahrungen zu sammeln und daraus zu lernen. Häufig wird jedoch übersehen, dass Ressourcen wie Menschen, Tools, Daten und Zeit nur begrenzt oder nicht passend verfügbar sind.
Mögliche Folgen: Die Umsetzung scheitert, verläuft im Sande oder entwickelt sich zu einer Endlosschleife. Wird der Use Case dennoch realisiert, stiftet er wenig Mehrwert und bleibt wirkungslos – er wird in der Praxis nicht genutzt. Unternehmen sollten deshalb vorab klären, ob die nötigen Ressourcen vorhanden sind und ob der Use Case Effizienz steigert und strategisch relevant ist. Zahlreiche erfolgreiche Beispiele aus verschiedenen Anwendungsbereichen zeigen, wie das gelingt.
Umgesetzte Use Cases
- Mehr Ticketverkäufe bei einem Fußballverein
- Weniger Ausschuss bei einem Pharmaunternehmen
- Erkennung von Pseudofehlern bei einem Halbleiterhersteller
- Erschließung neuer Märkte bei einem Automobilzulieferer
Mehr dazu im vollständigen Artikel: Ihr erster Schritt zum datengetriebenen Unternehmen